Die Bratsche (oft auch Viola) ist ein Streichinstrument, das, wenn auch leicht anders mensuriert, im Wesentlichen eine größere Bauform der Violine ist. Das Wort Bratsche leitet sich vom italienischen Viola da braccio (Viola auf dem Arm) ab, was die Spielhaltung im Gegensatz zur Viola da Gamba (Bein-Viola) bezeichnet.

Die Physik der Bratsche ist sehr ähnlich der der Violine, Details über Aufbau und Funktion können im dortigen Artikel nachgelesen werden.

Der wichtigste Unterschied zur Geige besteht in der Größe und Stimmung der Viola, deren leere Saiten eine Quinte tiefer auf c - g - d’ - a’ gestimmt sind. Der Korpus ist um etwa 5 - 8 cm länger als jener der Geige. Auch der Bogen ist größer und breiter bespannt.

Die Bratsche wird als einziges Orchesterinstrument generell im Altschlüssel, dem C-Schlüssel auf der dritten Linie des Notensystems, notiert. Dies hat historische Gründe und trägt der Tatsache Rechnung, daß der Gebrauch des Violinschlüssels unnötig viele Hilfslinien bei der Notation des oft benutzten tiefen Registers nach sich ziehen würde. Für hohe Lagen ab etwa dem f" hingegen wird aus den entsprechenden Gründen auf den Violinschlüssel ausgewichen.

Der Klang der Bratsche wird als voll und weich beschrieben, oft kann man auch Attribute wie melancholisch oder nasal finden. Seine Eigentümlichkeit beruht auf der Tatsache, dass der Korpus der Viola für ihre Stimmung eigentlich zu klein ist: Da sie eine Quinte tiefer als die Geige klingt (Frequenzverhältnis 2:3), müsste der Korpus auch um die Hälfte größer sein als der etwa 36 cm lange Geigenkorpus, also ungefähr 54 cm lang.

Da die klassische und moderne Literatur auf solchen Instrumenten nicht spielbar wäre, besitzt die moderne Bratsche einen meist 40 bis 42 cm langen Korpus. Instrumente mit einem Korpus von 43 bis 45 cm sind jedoch durchaus häufig zu sehen und zu hören. Kleine, bequem zu spielende "38er" und "39er" werden gern von nebenbei bratschenden Geigern und kleinwüchsigen Bratschern gespielt.

Bis in die Barockzeit hinein wurde die zweittiefste Stimme des fünfstimmigen Streichersatzes auf "Viola tenore" genannten Instrumenten mit Korpuslängen von ca. 48 cm gespielt, die mittlere Stimme auf der unserer heutigen Bratsche entsprechenden "Viola alta" (daher die französische Bezeichnung "alto").